Work-Life-Balance Maßnahmen – 20 Methoden für Alltag und Beruf [leicht umsetzbar]
Work-Life-Balance Maßnahmen – 20 Methoden für Alltag und Beruf [leicht umsetzbar] Das Wichtigste in Kürze Eine ausgewogene Work-Life-Balance trägt zur Stressreduktion bei. Besonders für Frauen, die häufig einer Doppelbelastung von Beruf und Care-Arbeit ausgesetzt sind, ist eine gute Work-Life-Balance wichtig, um psychisch und physisch gesund zu bleiben. Dafür gibt es Maßnahmen die zuhause durchgeführt werden können und welche, die am Arbeitsplatz eine Rolle spielen. Im Job kannst Du zum Beispiel versuchen, Multitasking zu vermeiden, bewusste Grenzen zu setzen, Dein Zeitmanagement zu verändern, indem Du mehr Freiraum einplanst und Deine Ziele weniger eng steckst. Privat kannst Du vorbeugen, indem Du zum Beispiel auf Deine Schlafhygiene achtest (genügend Schlaf, ausreichend abgedunkelter Raum, kein W-Lan-Router im Zimmer etc.), Du Dir in Deiner Freizeit einen Ausgleich suchst, der gegenteilig zu Deiner täglichen Arbeit steht (wenn Du viel sitzt, beweg Dich in der Freizeit mehr) sowie ein Dankbarkeitstagebuch führen, um kleine Alltags-Erfolge festzuhalten. >> Download Infografik . Warum eine ausgewogene Work-Life-Balance wichtig ist Work Life Balance Maßnahmen sind heute wichtiger denn je. In unserer schnelllebigen, digitalisierten und arbeitsreichen Zeit, in der Selbstoptimierung und Kopflastigkeit stark in den Vordergrund gerückt sind, kommen Werte wie Achtsamkeit, Müßiggang, Ruhe und Selbstwahrnehmung häufig zu kurz. Doch eben diese Fähigkeiten sind wichtig für eine ausgewogene Work-Life-Balance und sind nicht zuletzt maßgeblich für eine Burnout Prävention. In der Ey-Jobstudie aus dem Jahr 2021 äußern drei von fünf Arbeitnehmer:innen, dass die Arbeitsbelastung in den letzten Jahren zugenommen hat. Die Work-Life-Balance hat sich laut Studie tendenziell eher für die männlichen Beschäftigten verbessert, was an der Doppelbelastung von Frauen durch Familie und Beruf zusammenhängen könnte. Als häufigste Gründe für eine schlechte Work-Life-Balance werden hier mehr Arbeitsstunde und mehr Verantwortung im Job angegeben. Work-Life-Balance: Damals und Heute Die Industrialisierung brachte ein Arbeitsmilieu außerhalb des eigenen Heimes mit sich und forderte, mit der Trennung von Haus und Arbeit die Arbeitnehmer heraus, eine Ausgewogenheit zwischen Familie und Beruf zu finden. Heute stehen viele Berufstätige im Kontext der zunehmenden Arbeit aus dem Home-Office einer neuen Herausforderung gegenüber. Hier spielen Selbstmotivation, die Tendenz zur Mehrarbeit, Schwierigkeiten abzuschalten und die Parallele von Kindererziehung und Arbeit im häuslichen Umfeld eine zentrale Rolle. Ob im Büro oder zuhause: Es wird zunehmend wichtig, eine Balance zwischen dem Privaten und dem Beruf herzustellen, zwischen Anspannung und Entspannung und nicht zuletzt zwischen den externen Anforderungen und den eigenen persönlichen Bedürfnissen. Die Bedeutung der Work-Life-Balance liegt darin, der eigenen psychischen Gesundheit mehr Beachtung zu schenken und diese ernst zu nehmen und somit einer Erschöpfungsdepression* vorzubeugen. * lauf BMG sind 16 bis 20 von 100 Menschen in Deutschland davon betroffen Vorteile einer ausgewogenen Work-Life-Balance Eine gesunde Balance zwischen Arbeit und Freizeit bewirkt eine erhebliche Stressreduktion und trägt somit zur Gesunderhaltung von Körper, Geist und Seele bei. Dies wiederum erhöht die Motivation im Job und sorgt dafür, generell ausgeglichener zu sein und den Alltag besser bewältigen zu können. Gerade Frauen sind tendenziell häufiger als Männer einer Doppelbelastung von Familie und Arbeit ausgesetzt und profitieren daher von einer ausgewogenen Work-Life-Balance am meisten. Eine familienfreundliche Arbeitnehmer-Kultur sowie weniger Arbeitszeiten bei ausreichendem Lohn sind Faktoren, die wir nicht autonom bestimmen können, sondern die abhängig vom Arbeitgeber sind. Deshalb fokussiert dieser Artikel Maßnahmen zur Work-Life-Balance, die Sie für sich persönlich und unabhängig vom Arbeitgeber umsetzen können. 20 Work-Life-Balance Maßnahmen 1| Arbeit neu bewerten Wozu stehe ich morgens auf? Diese Frage kannst Du Dir bewusst stellen. Denn eine erfüllte Arbeit ist bereits ein erster großer Schritt für eine optimale Work-Life-Balance. Dabei kommt es nicht zwangsläufig darauf an, seinen Traumjob gefunden zu haben – manchmal reicht bereits ein neuer Blickwinkel auf die tägliche Arbeit. So kannst Du Dir morgens oder abends drei Minuten Zeit nehmen und sich jeden Tag einen Grund notieren, der Deine Arbeit und Dein Wirken für Dich und/oder für andere sinnvoll macht. Es kann auch hilfreich sein, Dir Gedanken darüber zu machen, was Du selbst von Deinem Arbeitsplatz erwartest und welche Wege Du einschlagen kannst, um Dir diese Bedürfnisse zu erfüllen, z.B. den Chef um Teilzeitarbeit bitten. Diese neue Sichtweise und die damit geförderte Selbstwirksamkeit können dazu beitragen, dass die Arbeit weniger eintönig und fad erscheint und Du wieder einen neuen Sinn und frischen Wind in Deinem alltäglichen Schaffen finden. 2| Multi-Tasking Tätigkeiten vermeiden Wer kennt es nicht: Am Arbeitsplatz noch schnell in das Sandwich beißen, dabei ein Telefonat führen und gleichzeitig noch etwas auf dem Laptop schreiben. Multitasking wirkt wie ein Schnellkochtopf, der die Arbeit in doppelter Geschwindigkeit erledigen soll, indem alles gleichzeitig passiert. Das Ergebnis sieht allerdings oft mau aus, es schleichen sich Fehler ein und man verliert schneller den Überblick. Was noch viel gravierender ist: Man fühlt sich nach einem Multitasking-Tag oft völlig erschöpft und wenn man gefragt wird, wie der Tag war, weiß man oft nicht mehr, was eigentlich auf der Agenda stand. Sich bewusst Zeit zu nehmen für eine Aufgabe und erst danach die nächste Aufgabe zu erledigen, kann sich in unserer schnelllebigen, digitalisierten Zeiten wie ein Stillstand anfühlen. Aber es wirkt Wunder! Dies beginnt bereits damit, den Flugmodus des Handys bei der Arbeit einzuschalten oder das Gerät gänzlich abzuschalten. Damit ist bereits die erste und akuteste Ablenkungsquelle beseitigt. Die Kollegen, die gern zwischendurch ein Schwätzchen halten, kannst Du freundlich darauf hinweisen, dass Du erst wieder in der Pause ansprechbar sind, weil Du Dich gern konzentrieren würdest. Die Pausen sollten auch wirklich Pausen sein, das heißt, falls Du einem Bürojob nachgehst, nicht vor dem Bildschirm zu essen sondern mit Kollegen oder allein an die frische Luft gehen und Dich zu bewegen oder bei einem sehr aktiven Job in Ruhe in der Sonne zu sitzen oder eine Atemübung zu machen. Dich jeweils nur einer Aufgabe zu widmen, kann am Anfang zäh und mühsam wirken, aber schreib Dir ruhig die Erfolge auf, die Du im Vergleich zum Multitasking verzeichnest, z.B. weniger Fehler, mehr Energie, weniger Distress… Multitasking ist eine Form der Entschleunigung, und dies können wir durch bewusstes Arbeiten und bewusstes Grenzen-Setzen selbständig in die Tat umsetzen. 3| Emotionen und Körpersignale wahrnehmen Eine weitere Maßnahme, um eine ausgewogene Work-Life-Balance zu fördern, ist das Wahrnehmen der eigenen Emotionen und Körperempfindungen. Dafür ist es wichtig, dass Du Dir regelmäßig die Frage stellen: Was brauche ich? Dies beginnt bereits mit der achtsamen Wahrnehmung von körperlichen Verspannungen sowie der Steh- oder Sitzposition am Arbeitsplatz. Auch das Hungergefühl ist ein wichtiges Signal, welches nicht übergangen werden … Weiterlesen